Regionale Community Software Inklusion 4.0 |
 |
Ein grundsätzliches Problem für Menschen mit Behinderungen sind die räumlichen Distanzen zwischen Wohnorten/-heimen, den Werkstätten, ihren Außenarbeitsplätzen, Inklusionsbetrieben und anderen Arbeitgebern, sowie der betreuenden sozialen Einrichtungen insbesondere im ländlichen Raum. In diesem Kontext wird eine Community-Software konzipiert und als Prototyp entwickelt werden, die die regionalen Akteure vernetzt, und auch von den Menschen mit Behinderungen einfach zu bedienen ist. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
inklusion4punkt0.net/rcs-inklusion-4-0 |
Netzwerk Inklusion 4.0 |
 |
Mit dem Innovationsform „INKLUSION 4.0 RUHR – digitale Unterstützungssysteme für Mitarbeitende mit kognitiven Einschränkungen“ wird mit Anbietern und Anwendern ein Netzwerk geboten, in dem die Anwendungsmöglichkeiten digitaler Assistenzsysteme in WfbM ausgelotet werden. In Workshops, Konferenzen und einer internetbasierten Wissens- und Kollaborationsplattform tauschen sich Anbieter und Anwender aus.
Die Gründung dieses Innovationsforum wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Das Netzwerk wird wissenschaftlich von einem Beirat unter Federführung von Prof. Dr. Katharina Lochner, University of Applied Sciences Europe, begleitet. inklusion4punkt0.net |
RegHUB – Smart Social Solutions (RegHUB-S3) |
 |
Hauptziel des Forschungsprojekts ist es, Menschen mit Behinderungen vermehrt in Außenarbeitsplätzen von Werkstätten zu beschäftigen, indem neue digitale Assistenz- und Trainingssysteme entwickelt, erprobt und dauerhaft eingesetzt werden. Dazu gehören Verfahren der erweitertenRealität (Augmented Reality), virtueller Realität (Virtual Reality), interaktive und multimediale Trainings- und Bediensysteme einschließlich 3D-Druck Lernmodelle und 3D Scan. |
MobiPro EU 2015 / MobiPro EU 2016 |
Das Förderprogramm MobiPro-EU des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt seit 2014 junge Menschen aus der Europäischen Union dabei, eine duale betriebliche Ausbildung in Deutschland zu absolvieren. Das Programm trägt dazu bei, die teilweise dramatisch hohe Jugendarbeitslosigkeit in anderen EU-Staaten zu reduzieren und zugleich dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken.

|
JOB-FIT in die Zukunft |
- Laufzeit: September 2000 – Juni 2001
- Kooperationspartner: MiniMAL, Coca Cola, IHK, HWK und BA
- Fokus: Berufsorientierungsprogramm für Jugendliche
- Aufgaben der GBB im Projekt: Organisation von Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt, Organisation von Praktikumsplätzen bei miniMal und Coca Cola

|
EIB – Effizienz und Innovation im Betrieb -go-Inno |
- Laufzeit: August 2012 – Dezember 2014
- Fokus: Veranstaltung und Beratung von KMU zu Effizienz und Innovationen im Berieb
- Aufgaben der GBB im Projekt: Durchführung der Beratung und bundesweite Organisation von Veranstaltungen
|
REFACON – Kälte- und Klimatechnik |
- Laufzeit: August 2009 – Juli 2011
- Kooperationspartner: Wirtschaftsdienst Handwerk GmbH
- Fokus: Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsmodulen in der Kälte- und Klimatechnik in China
- Aufgaben der GBB im Projekt: Projektmanagement, Curriculumsentwicklung und interkulturelle Beratung

|
DA – KB Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Kinderund Bildung |
- Laufzeit: August 2010 – Dezember 2013
- Kooperationspartner: Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GbR, Berufskolleg AHS Siegen
- Fokus: Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften im Vorschulbereich in China
- Aufgaben der GBB im Projekt: Projektmanagement, Interkulturelle Beratung und Curriculumsentwicklung

|